Einfach. Mehr. Tierwohl für Milchkühe

image

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Pro-Q-BW-App und Web-App

Was kann ich tun, wenn sich Pro-Q-BW nicht installieren lässt?

Wenn Sie Probleme mit der Installation von Pro-Q-BW haben, prüfen Sie ob alle unten genannten Punkte erfüllt sind:
 

So installieren Sie Pro-Q-BW auf Ihrem Apple iPhone oder iPad:

- Öffnen Sie den App Store.

- Tippen Sie unten rechts auf die Lupe, um nach der gewünschten App zu suchen.

- Geben Sie den Namen der App ein (Pro-Q-BW) und tippen Sie auf Suchen.

- Wenn die korrekte App gefunden wurde, tippen Sie auf Laden.
 

So installieren Sie Apps auf Ihrem Android Smartphone oder Tablet:

- Öffnen Sie den Google Play Store auf Ihrem Gerät oder besuchen Sie den Google Play Store in einem Webbrowser. 

- Suchen Sie über die Eingabe im Suchfenster gezielt nach der App Pro-Q-BW 

- Wählen Sie die App Pro-Q-BW aus

- Klicken Sie auf Installieren.

- Folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm, um den Download abzuschließen.
 

Bitte stellen Sie grundsätzlich sicher, dass Ihr Smartphone ausreichend freien Speicherplatz aufweist und bereits ein Update auf die aktuellste Android- bzw. iOS-Software erfolgt ist. Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie immer die aktuellste Version Ihres Browsers (z.B. Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge) nutzen.

 

Android-Versionsanforderungen: 

Android:minSdkVersion: 22 (Android 6.1)

Einen Link zur Liste der vom Google Play Store unterstützten Android-Geräte finden Sie hier.
 

iOS- Versionsanforderungen: 

Cordova iOS 6.2.0

- minimum iOS version 11.0

Device Support

- iPhone 12 / Pro
- iPhone SE (2. Generation)
- iPhone 11 / Pro
- iPhone XS
- iPhone XR

Veröffentlichungsdatum: 27. Februar 2020
https://support.apple.com/de-de/HT209574

- iPhone X
- iPhone 8
- iPhone 8 Plus
- iPhone 7
- iPhone 7 Plus
- iPhone 6s
- iPhone 6s Plus
- iPhone 6
- iPhone 6 Plus
- iPhone SE
- iPhone 5s

Was kann Pro-Q-BW leisten?
  • Erhebung der Tierwohlsituation im Milchviehbestand und Analyse von Schwachstellen im Haltungssystem
  • Anwendung durch Praktiker oder Berater
  • Eignung für Milchviehbetriebe mit Laufstall oder Anbindehaltung
  • Einfache, bildunterstützte Erhebung von tierbezogenen Indikatoren (z.B. Liegeverhalten, Tierverschmutzung, Lahmheiten) inklusive Ergebnisbericht und Bewertung
  • Komplettanalyse oder anlassbezogene Auswahl von Indikatoren
  • Bei Auffälligkeiten an den Kühen eine zielgerichtete, strukturierte Analyse möglicher Ursachen
  • Ausweisung von Maßnahmenvorschlägen zur Behebung von Schwachstellen
  • Erstellung eines betriebsindividuellen Maßnahmenplans
  • Erfolgskontrolle umgesetzter Maßnahmen
  • Chronologische Dokumentation der Ergebnisse und Maßnahmen
  • Erfüllung der Anforderungen des § 11, Abs. 8 Tierschutzgesetz nach einer betrieblichen Eigenkontrolle auf Basis tierbezogener Indikatoren
Welchen Vorteil hat die Registrierung?

Wenn Sie sich bei Pro-Q-BW als Nutzer registrieren, können Sie die Anwendung in vollem Umfang nutzen. Das heißt, für festgestellte Abweichungen in tierbezogenen Indikatoren können Sie eine Ursachenanalyse durchführen und Ihren individuellen Maßnahmenplan erstellen. In Ihrem Nutzerkonto (Pro-Q-BW Web-App) werden alle Kontrollen und Ergebnisse dokumentiert.

Warum wird meine Kontrolle nicht gespeichert?

Wenn Sie Pro-Q-BW ohne Registrierung nutzen, können Sie über die Erhebung tierbezogener Indikatoren eine betriebliche Eigenkontrolle im Sinne des § 11, Abs. 8 des Tierschutzgesetztes durchführen. Eine Speicherung Ihrer eingegebenen Daten ist nicht vorgesehen. Das Ergebnis Ihrer Kontrolle können Sie in der App einsehen. Es wird an dieser Stelle lokal gespeichert bis Sie erneut eine Eigenkontrolle durchführen. Für eine dauerhafte Speicherung Ihrer durchgeführten Kontrollen und zur Nutzung des vollen Funktionsumfangs ist eine Nutzer-Registrierung notwendig.

Wann erfolgt die Synchronisation?

Die Synchronisation auf das Gerät erfolgt bei Login, bzw. Start der App.
Die Synchronisation auf den Server erfolgt nach abgeschlossenen Fragenblöcken:

  • nach der Kontrolle 
  • nach den Fragen zum Produktionssystem 
  • nach der Ursachenanalyse (Web-App)
  • nach der Ursachenanalyse (App, mobil)
  • nach Maßnahmenplanung
Was passiert mit meinen Daten?

Wie und welche Ihrer Daten in Pro-Q-BW erhoben, verarbeitet und gespeichert werden, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung

Welche Kontrollen kann ich unter welchen Voraussetzungen durchführen?

In Pro-Q-BW gibt es grundsätzlich die Möglichkeit eine Hauptkontrolle (als Eigenkontrolle mit Tierschutzindikatoren ODER als Eigenkontrolle mit Ursachenanalyse) oder eine Nachkontrolle durchzuführen. Entscheidend ist dabei, ob Sie bei Pro-Q-BW registriert sind oder nicht.

Als nicht-registrierter Nutzer haben Sie die Möglichkeit die Eigenkontrolle mit Tierschutzindikatoren durchzuführen und so den Tierwohl-Status in Ihrem Milchviehbestand zu bestimmen. Gleichzeitig erfüllen Sie so die Anforderungen des § 11 (8) des Tierschutzgesetztes, der eine betriebliche Eigenkontrolle anhand der Erhebung tierbezogener Merkmale vorschreibt. Das Ergebnis Ihrer Kontrolle können Sie in der App einsehen. Es wird an dieser Stelle lokal gespeichert bis Sie erneut eine Eigenkontrolle durchführen.

Als registrierter Nutzer können Sie die volle Funktionalität der App nutzen und neben der Eigenkontrolle mit Tierschutzindikatoren auch eine Eigenkontrolle mit Ursachenanlyse durchzuführen. In Abhängigkeit der Ergebnisse aus der Erhebung tierbezogener Indikatoren führen Sie eine vollständige Ursachenanalyse durch und erhalten entsprechende Maßnahmenvorschläge zur Optimierung des Haltungssystems, die Sie in Ihren betriebsindividuellen Maßnahmenplan überführen können. Über eine terminierte Nachkontrolle können Sie den Erfolg Ihrer ergriffenen Maßnahmen vor der nächsten Hauptkontrolle prüfen. Die Ergebnisse Ihrer Hauptkontrolle werden in Ihrem Nutzerkonto (Pro-Q-BW Web-App) gespeichert und außerdem übersichtlich dargestellt, so dass Sie Ihre betriebliche Entwicklung hinsichtlich des Tierwohls nachvollziehen können.

Wie kann ich eine Kontrolle unterbrechen?

Über den Buttoin "Unterbrechen" können Sie die Kontrolle jederzeit unterbrechen. Sie wird dann für einen Zeitraum von 5 Tagen lokal auf Ihrem mobilen Endgerät gespeichert. Innerhalb dieses Zeitraums können Sie die Kontrolle an der Stelle, an der Sie unterbrochen haben, fortsetzen. Lassen Sie den Zeitraum verstreichen, kann die Kontrolle nicht mehr fortgeführt werden und Sie müssen eine neue Kontrolle beginnen. 

Was sind tierbezogene Indikatoren?

Tierbezogene Indikatoren sind Merkmale, die direkt am Tier erhoben werden. Sie zeigen, wie gut das Tier in seiner Umwelt zurechtkommt und welche Auswirkungen diese auf es hat. Ihre große Bedeutung ergibt sich aus dem direkten Bezug zum Wohlbefinden der Tiere, denn sie umfassen Aspekte des Gesundheitszustands und zeigen das Verhalten der Tiere unmittelbar innerhalb ihrer Haltungsumwelt. Wichtige Beispiele sind die Tierverschmutzung, Schäden der Haut, Lahmheiten, Kennzahlen zur Eutergesundheit, die Nutzung der Liegeplätze und das Liegeverhalten.

Was sind tierbezogene Hauptindikatoren (THI), tierbezogene Nebenindikatoren (TNI) und tierbezogene ergänzende Indikatoren (TEI)?

Als tierbezogene Hauptindikatoren (THI) werden in Pro-Q-BW die Indikatoren bezeichnet, die bei vertretbarem Erhebungsaufwand als besonders aussagekräftig bzgl. der Tierwohl-Situation identifiziert wurden. Sie stehen im Zentrum der Anwendung und werden im Rahmen der Ursachenanalyse berücksichtigt. 
Beispiele: Integumentschäden, Tierverschmutzung, Liegeverhalten, Lahmheiten

Die tierbezogene Nebenindikatoren (TNI) werden zusammen mit den tierbezogenen Hauptindikatoren erhoben, dienen aber in erster Linie dazu, Effizienz und Genauigkeit der Ursachenanalyse für Abweichungen bzgl. anderer tierbezogener Indikatoren zu steigern (Beispiel: Kotkonsistenz als TNI und fütterungsbedingte Tierverschmutzung als THI). 
Beispiele: Zitzenkondition, Kotkonsistenz

Die tierbezogenen ergänzenden Indikatoren (TEI) werden aufgrund ihrer besonderen Tierschutzrelevanz und weil diese Indikatoren in einem Bestand unzureichend sein können, ohne das am Tier von außen erkennbare Tierwohlniveau zwangsläufig herabzusetzen, zusätzlich erfasst. Aufgrund Ihrer oft komplexen Ursachenzusammenhänge erfolgt bei Auffälligkeiten keine Ursachenanalyse. Ein Tierarzt oder Fachberater sollte hinzugezogen werden.
Beispiele: Schwergeburtenrate, Tierverluste, Hitzestress

Wodurch unterscheiden sich Herden- und Einzeltierbetrachtung?

Im Rahmen der Herdenbetrachtung werden tierbezogene Indikatoren erhoben, die eine Aussage über einzelne Aspekte des Tierwohls in einer Milchviehherde erlauben, unabhängig vom Einzeltierzustand. Beispiele sind das Liegeverhalten oder Hitzestress.

Indikatoren wie z.B. die Tierverschmutzung oder Lahmheiten werden an Einzeltieren erhoben. Die Stichprobe der Tiere, die einzeln beurteilt werden, ist ein repräsentativer Querschnitt der zu kontrollierenden Herde. Die Größe der Stichprobe wird von Pro-Q-BW berechnet. Sie hängt von der Bestandsgröße ab. Die Einzeltiere müssen für ein repräsentatives Ergebnis innerhalb der zu kontrollierenden Herde zufällig ausgewählt werden. Anhand der Einzeltierergebnisse sind Rückschlüsse auf die Gesamtsituation der Herde möglich.

Warum muss ich Fragen zum Produktionssystem beantworten?

Die Fragen zum Produktionssystem dienen dazu, Ihnen eine möglichst individuell auf Ihren Betrieb zugeschnittene Ursachenanalyse zu ermöglichen, so dass Sie effizient und so zeitsparend wie möglich vorgehen können.

Wie funktioniert die Ursachenanalyse?

Die Ursachenanalyse wird priorisiert anhand sogenannter Kontrollpunktbereiche und den dazugehörigen Kontrollpunktfragen als Soll-Ist-Abgleich durchgeführt. Aus allen vom Soll abweichenden Antworten werden entsprechend Handlungsempfehlungen zur Behebung von Schwachstellen abgeleitet.

Was versteht man unter Kontrollpunktbereichen?

Die in Pro-Q-BW aufgeführten Kontrollpunktbereiche sind als besonders relevante Einflussfaktoren auf einzelne tierbezogene Indikatoren zu verstehen. Sie stellen die thematische Zusammenfassung von Kontrollpunktfragen dar, z.B. Funktionsbereich Liegen, Eutergesundheitsmanagement oder bedarfsgerechte Fütterung. Sowohl die Kontrollpunktbereiche als auch die entsprechenden Kontrollpunktfragen und ihre Priorität für die einzelnen tierbezogenen Indikatoren wurden in Abstimmung mit einem versierten Expertengremium aus Wissenschaft und Praxis problemorientiert ausgewählt.

Wie erstelle ich meinen individuellen Maßnahmenplan?

Pro-Q-BW schlägt Ihnen auf Basis der durchgeführten Ursachenanalyse Maßnahmen vor. Diese sind für Sie nach den zugehörigen Kontrollpunktbereichen und nach Priorität sortiert. Während der Ursachenanalyse erkennen Sie für jeden Kontrollpunktbereich darüber hinaus den Zusammenhang zu den betroffenen tierbezogenen Indikatoren. Ausgehend von Ihrer betrieblichen Situation, finanziellen und zeitlichen Möglichkeiten oder persönlichen Gründen, können Sie bestimmte Maßnahmen für Ihren individuellen Maßnahmenplan auswählen. Sie können bestimmen bis wann Sie welche Maßnahmen umsetzen und ihren Erfolg nachkontrollieren möchten. Notizfelder helfen Ihnen zusätzlich dabei, Ihr Vorgehen zu dokumentieren.

Wer steckt hinter Pro-Q-BW?

Die App „Pro-Q-BW“ ist das Ergebnis des Projekts „DiMaTiMi – Digitale Management- und Beratungshilfe zur Verbesserung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung“.

Es ist als sogenanntes Leuchtturmprojekt Bestandteil der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist Projektträger. Projektidee, Konzeption und Umsetzung stammen vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf. An der Entwicklung des fachlichen Konzeptes hat ein Team aus Praktikern, Beratern, Tierärzten und Wissenschaftlern aus dem Bundesgebiet mitgewirkt. Die erste Version der App wurde von 2018 bis 2021 entwickelt.

Mehr Informationen finden Sie auf Über Pro-Q-BW.